Chemikalien, Gesundheit & Abfallmanagement
WECF und Mitgliedsorganisationen treten weltweit für chemiefreie Alternativen ein. Dabei stützen wir uns auf drei Prinzipien:
-
Der Verschmutzer muss zahlen.
-
Beweislastumkehr, das heißt, der Hersteller/Verschmutzer muss die Unschädlichkeit seiner Produkte darlegen.
-
Vorsorgeprinzip.
Darauf aufbauend, legen wir lückenhafte und unangemessene derzeitige Gesetzgebung offen. WECF stärkt das Bewusstsein der Verbraucher und ermutigt sie dazu, Fragen zu den Produkten zu stellen, die sie verwenden. Wir konzentrieren uns nicht nur auf toxische Chemikalien in Konsumprodukten. In Armenien, Kasachstan und der Ukraine bedrohen alte Pestizidlager ernsthaft Umwelt und öffentliche Gesundheit. Partnerorganisationen versuchen, die Aufmerksamkeit auf diese Probleme zu lenken. Sie kooperieren mit lokalen und nationalen Behörden, um diese Lager zu isolieren oder zu entfernen und so das Risiko, das sie für Menschen, Tiere und die gesamte Umwelt darstellen, zu verringern.
Mehr auf der Seite Vision & Strategie.
Aktuelle News & Berichte
„JE SUIS ENCEINTE - Comment protéger ma famille, mon bébé et moi-même des substances nocives?
Broschüre von WECF informiert zu mehr Schutz vor Umweltchemikalien - jetzt auch auf Französisch
14.08.2019
Hamileyim - Kendinizi, bebeğinizi ve ailenizi zararlı kimyasallardan nasıl korursunuz?
Broschüre von WECF informiert zu mehr Schutz vor Umweltchemikalien - jetzt auch in Türkischer Sprache
23.07.2019
„I am pregnant - How to protect yourself, your baby and your family against harmful chemicals”
Broschüre von WECF informiert zu mehr Schutz vor Umweltchemikalien - jetzt auch in Englischer Sprache
16.07.2019
Weitere finden Sie unter News & Berichte.
Aktuelle Pressemeldungen
Schluss mit Amalgam im Mund
WECF unterstützt Forderung nach Verbot von quecksilberhaltigen Zahnfüllungen
05.06.2019
Was haben Chemikalien mit Gender mit zu tun?
BRS- Konventionen: Gender-Strategien, um Chemikalien und Müll besser und sicherer zu managen
09.05.2019 |
Hintergrundgespräch zur Agenda2030 am 02.04.19
Als Politikansatz für nachhaltige Entwicklung und eine gerechtere Welt stärkt die Agenda 2030 den Multilateralismus
08.04.2019
Projektvorstellung
Mehr Schutz vor hormonwirksamen Chemikalien (EDCs) in Deutschland
WECF arbeitet mit Medien, Wissenschaftler(inne)n, lokalen und nationale Behörden, um Maßnahmen für mehr Schutz vor endokrin wirksamen Chemikalien zu erreichen
Donors: EEHI - Europäische Umwelt- und Gesundheitsinitiative
Duration: 05/2017 - 02/2018
Weitere finden Sie unter Projekte & Förderer.
Aktuelle Publikationen
"Vorsicht! Schadstoffe im Alltag"
Zweite Auflage der Informationsbroschüre für Schwangere
19.11.2019
App „Giftfrei Einkaufen“ jetzt im neuen Design
WECF App gibt noch mehr Tipps zum schadstofffreien Einkaufen und Leben - Kostenloser Download für Smartphones im PlayStore und als iOS-App
03.04.2019
2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Kommunen als zentrale Akteure
Wunschzettel für nachhaltige und gerechte Welt: Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals SDGs)
15.03.2018
Neu: App „Giftfrei Einkaufen“ jetzt auch für Bekleidung und Textilien Kostenloser Download für Smartphones
Neu: App „Giftfrei Einkaufen“ jetzt auch für Bekleidung und Textilien Kostenloser Download für Smartphones
04.03.2015
WECF Ratgeber Bekleidung jetzt auch auf Deutsch
Der WECF Ratgeber "Bekleidung" informiert darüber, wie Sie giftige und schädliche Chemikalien in Bekleidung und Textilien vermeiden
30.06.2014
Buch „Giftfreies Europa“ erschienen
Die grüne EP Abgeordnete Hiltrud Breyer veröffentlicht das Buch Giftfreies Europa. WECF liefert Beiträge zu non-communicable diseases (NCDs) und Best Practice zu mehr Schutz vor gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien
17.05.2014
Giftfrei Einkaufen - Kostenloser Download für Smartphones
WECF App giftfrei einkaufen hilft Verbrauchern beim Kauf möglichst schadstofffreier Produkte
11.10.2013
Weitere finden Sie unter Publikationen.