Das EWA-Projekt und Gemeinschaftsgärten in Südafrika
"Wir kultivieren nicht nur Gemüse, sondern auch Menschen. Wir geben den Leuten nicht nur einen Teller voll Essen, viel wichtiger: wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe.“
Länder: | Südafrika |
Unterstützer: | Ministry of Foreign Affairs of the Netherlands |
Partner: | Urban Harvest, Soil for Life, Decentralised Environmental Solutions |
Themen: | Biodiversität |
Dauer: | 01/2012 - 01/2016 |
Hintergrund:
Gut 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid hat sich die Lage Millionen schwarzer SüdfrikanerInnen nicht verbessert. Besonders in den Townships fehlt es den meisten Menschen am Zugang zu ausreichend gesunden Lebensmitteln. Kinder, die hungrig zur Schule gehen, können nicht gut lernen. Chronische Mangelernährung verhindert jedoch die positive individuelle Entwicklung und das eigene Potential das Leben gut zu meistern. Ein fataler Teufelskreis für die Entwicklung eines ganzen Landes! Insofern ist die Verbesserung der Ernährungssituation entscheidend, um aus Armut und Mangelernährung auszubrechen. Hinzu kommt, dass sich die Stadtbevölkerung weltweit kaum mehr mit den Aspekten von Lebensmittelanbau, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit auskennen. Im Süden wie auch bei uns. Es fehlt das passende Umfeld. Und hier setzen wir an!
Unser Ziel:
Mit dem Aufbau von Schul- sowie Gemeinschaftsgärten in der Provinz Westkap wollen wir dieser Tendenz entgegen steuern und das Bewusstsein für die eigenen Möglichkeiten stärken. Mit unseren Partnerorganisation "Urban Harvest", "Soil for Life" und "Decentralised Environmental Solutions" haben wir die perfekten Partner vor Ort, das Projekt spielerisch und praxisnah voranzubringen. Nicht nur die Ernährungssituation wird verbessert, sondern auch das gesellschaftliche wie das eigene Selbstbewusstseins gestärkt. Und nicht nur das: unser Multiplikatorentraining ermöglicht es mittelfristig auch ohne unsere Unterstützung Gemeinschaftsgärten anzulegen und das Wissen weiterzugeben. Langfristig möchten wir so ein Community-Netzwerk aufbauen, dass eigenverantwortlich Nahrungsmittel zum Eigengebrauch und Verkauf produzieren kann.

Picture (c) Urban Harvest
Projekte und Aktivitäten zu den Gemeinschaftsgärten:
- Schulgartenpartnerschaft Bayern-Westkap und wie man mitmachen kann
- Gemeinschaftsgarten in Blikkiesdorp und Lavender Hill
- Meinungen zu den Gemeinschaftsgärten
Kontakt:
Annemarie Mohr: annemarie.mohr@wecf.eu
Britta Coy: britta.coy@wecf.eu
News
Mehr Schutz vor giftigen Chemikalien
WECF engagiert sich mit anderen NGOs für die Umsetzung besonders bedenklicher Themen
30.09.2019
MUNICH FESTIVAL OF ACTION
Pressemeldung
26.09.2019
Webinar „SAICM für Einsteiger“ am 16.09.2019, 15 bis 17 Uhr
Organisiert von PAN Germany in Kooperation mit HEJ Support und WECF
16.09.2019
Mehr Schutz vor Blei und schädlichen Chemikalien im Alltag
WECF unterzeichnet NGO Brief an den REACH Kommission
15.09.2019
Französische Studie zeigt: EDCs sind überall im Alltag
Wann greift die Bundesregierung endlich ein?
06.09.2019
Was ist SAICM - und wozu braucht man das?
Eine kurze Einführung in den Strategischen Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement und die UN Chemikalienpolitik
03.09.2019
„JE SUIS ENCEINTE - Comment protéger ma famille, mon bébé et moi-même des substances nocives?
Broschüre von WECF informiert zu mehr Schutz vor Umweltchemikalien - jetzt auch auf Französisch
14.08.2019
MUNICH FESTIVAL OF ACTION
15. September 2019, von 10:30 - 21:00 Uhr
13.08.2019
IPCC-Sonderbericht: Der Weltklimarat fordert eine dringende Kehrtwende bei der Landnutzung
Gender Action Plan muss für geschlechtergerechte nationale Klimapolitiken umgesetzt werden.
08.08.2019
Hamileyim - Kendinizi, bebeğinizi ve ailenizi zararlı kimyasallardan nasıl korursunuz?
Broschüre von WECF informiert zu mehr Schutz vor Umweltchemikalien - jetzt auch in Türkischer Sprache
23.07.2019